...für KLAR! Graz-Umgebung Nord

Kompostworkshop Deutschfeistritz
Gerald Dunst von der Firma Sonnenerde erklärt in einem Praxis-Workshop im Rahmen von „Deutschfeistritz blüht auf“, in Prenning‘s Garten die richtige Zusammenstellung eines Komposthaufens im (Haus)Garten. 27. April, 17 Uhr.

Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr?
Eine Online-Umfrage der Klimawandel-Anpassungsmodellregionen KLAR! Graz-Umgebung Nord

Wald - Feld - Wiese: Tag der offenen Tür
Ein Blick hinter die Kulissen in der Land- und Forstwirtschaft für die ganze Familie. Wann: 5. Mai 2023, 15:00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Wo: Treffpunkt Bauernhof Familie Jaritz, Stübingtalstraße 60, 8114 Kleinstübing

Was summt denn da? –  Ein Insektentag in Stübing für die ganze Familie

Fotowettbewerb "Kühles Plätzchen"
Im Gemeindegebiet von: Frohnleiten, Deutschfeistritz, Peggau, Semriach und Übelbach. Einreichschluss: 12. Juli 2023

Tag des Waldes | Wald im Zeichen des Klimawandels | Nutzung oder Unter-Schutz-Stelllung?
Die EU-Kommission hat im Zuge des sogenannten „Green Deal" eine neue Waldstrategie für 2030 entworfen. Das - und auch das Ziel - nämlich die europäischen Wälder klimafit zu machen und ihr Potential als CO2-Senke zu nutzen, wird grundsätzlich von den Vertreter:innen der Steirischen Forstwirtschaft begrüßt. Aber was bedeutet das nun für die Bewirtschaftung unserer heimischen Wälder konkret? Wie sieht der Wald der Zukunft bei uns aus?

Wildsträucher | Lebensraum und Nahrung
Wildsträucher sind attraktive und wertvolle Begleiter im Garten und als Begrenzung von Feldern und Äckern – und zwar das ganze Jahr über. Für das Frühjahr 2023 gibt es wieder günstige Sammelbestellmöglichkeiten in der Region. Für Schulklassen wird ein Workshop angeboten.

Lebenselexier Wasser | nachhaltig und effizient nutzen
Sauberes Wasser und seine nachhaltige Nutzung als auch Verfügbareit sind für unser (Über-)Leben essentiell. Sorgsamer Umgang mit der Ressource Wasser in den Bereichen Poolbefüllung und Versickerung am eigenen Grundstück, sowie die Nutzung von Regen- und Brauchwasser sind wichtige Schritte.

Naturgefahrencheck - wer gut vorbereitet ist, kommt mit dem Klimawandel besser zurecht!
Naturgefahrenvorsorge und Klima-wandelanpassung sind notwendige Maßnahmen, um für veränderte Klima- und Katastrophenszenarien gewappnet zu sein. Gemeinden sind wichtige und zentrale Akteure in der Vorsorge und der zentrale Ansprechpartner für die Bevölkerung in Sicherheitsfragen.

Kinder, es geht wieder in den Wald!
Wald erleben mit allen Sinnen. Wichtige Themen diskutieren: Der Wald im Klimawandel, Bedeutung des Waldes. Und natürlich Spielen.

Mehr anzeigen