Klimapass und kühle Plätze gefragt

Klimaatlas Steiermark 1962 – 2100: Fundament für eine zukunftsorientierte Klimapolitik des Landes Steiermark
Mit dem  Klimaatlas Steiermark 1961-2100 legt das Land Steiermark ein zukunftsweisendes Werk vor, das nicht nur wissenschaftlich fundierte Daten zur Klimaveränderung dokumentiert, sondern auch eine unverzichtbare Grundlage für die strategische Umweltarbeit der kommenden Jahrzehnte darstellt. Beauftragt vom Land Steiermark hat Geosphere Austria den Klimaatlas in Zusammenarbeit mit allen relevanten Forschungseinrichtungen erstellt. Basierend auf hochauflösenden Datenanalysen, flächendeckenden Kartierungen und fundierter wissenschaftlicher Auswertung liefert der neue Klimaatlas detaillierte Einblicke in die klimatische Entwicklung der Steiermark - von klassischen Klimaelementen bis hin zu komplex vernetzten Phänomenen wie Spätfröste, Dürre, Hagel oder Extremwetterereignisse. Download

Der Klimapass steirischer Gemeinden: 

Punktgenaue Daten zu Temperatur- und Niederschlagsveränderungen seit 1961;
GIS Anwendung

Wanderung Semriach 6.4.2025

Die Tourismusregion Graz lud zur Eröffnungswanderung in Semriach ein. Kühle Plätzchen im Rötschgraben wurden erwandert. Im Zeichen des Klimawandels wird Naherholung mit Schatten und am Bach immer wichtiger.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0